Wolfgang Kühnelt ist Dozent am Institut Journalismus und Digitale Medien an der FH JOANNEUM in Graz. Seine Staffmobility führte ihn auf eine Reise nach Namibia. In diesem Beitrag teilt er seine Erfahrungen.
Spätestens mit der „ZIB“ auf TikTok ist letzteres auch in der Journalist:innen-Szene in aller Munde. Jetzt gibt es nicht nur einen, sondern gleich zwei TikTok-Accounts von „Journalismus und PR“-Studierenden.
Das Web ist ein Ort endloser Möglichkeiten – wenn man/frau sich zurechtfinden kann. Der Austausch mit Menschen in unterschiedlichen Situationen hilft bei der Navigation durch die Untiefen des Internets. Jutta Pauschenwein leitet die Plattform #dienetzwerkerinnen, welche genau diesen Austausch fördert.
Der Department- und Studiengangsleiter Heinz M. Fischer ist ein „Heavy User“, was Medien betrifft. Wir haben ihn für Sie befragt und ein paar spannende Informationen über ihn und seine Leidenschaft für Medien herausgefunden.
In 25 Jahren haben über 2.400 Studierende am Department Medien & Design ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Sieben Absolventinnen und Absolventen möchten wir nun anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums vorstellen. Im Alumni-Porträt geben sie Einblicke in ihren jetzigen Beruf und wie die FH JOANNEUM sie darauf vorbereitet hat.
Einmal mehr ehrte die Fachzeitschrift „Der österreichische Journalist“ die besten 30 unter 30 – dieses Jahr sind wieder drei unserer Alumni dabei: Verena Sophie Maier, Marc Eder und Paul Krisai.
Martin Pendl, „Journalismus und Public Relations (PR)“-Studierender der FH JOANNEUM, begleitete Radprofi Christoph Strasser beim Race Across America 2019 mit der Kamera.
Matteo Eichhorn studiert im zweiten Jahr „Journalismus und Public Relations (PR)“ an der FH JOANNEUM. Während seiner Zeit an einer Pariser Journalismusschule spürte er den Gelbwesten nach. Mit einem Praktikum beim ORF-Korrespondentenbüro erfüllte er sich einen lang gehegten Wunsch.
Unsere Studierenden von "Journalismus und Public Relations (PR)", Jahrgang 2013, waren am Balkan unterwegs und berichteten darüber. Die besten Artikel veröffentlichen wir auch hier auf unserem Blog. Heute: Sara Griesbacher, Lisa Mayrhofer und Pia Unger über Camp Butmir in Bosnien.
Im August 1955 konnte man in Österreichs Wohnzimmern erstmals den Fernseher einschalten. In den letzten 60 Jahren war das österreichische Fernsehen Zeuge und Zeigender von zahllosen Ereignissen. Können Sie erraten, woran es sich anlässlich seines Geburtstags erinnert?